Tierarztpraxis in Bad Oeynhausen – Diagnostik und Therapie auf dem neuesten Stand
Bei uns ist Ihr Haustier in professionellen und einfühlsamen Händen.
Eine präzise Diagnostik ist die Voraussetzung für die optimale Therapie Ihres Lieblings – beides bietet Ihnen unsere Tierarztpraxis in Bad Oeynhausen! Wir legen großen Wert auf eine ganzheitliche Betreuung bei akuten und chronischen Erkrankungen.
Der Service unserer Fachtierarztpraxis im Detail
Diagnostische Leistungen:
- Diagnostik im praxiseigenen Labor für schnelle Blut- und Urinanalysen. Gewebeanalysen werden von externen Laboren analysiert.
- Röntgen (digitales Röntgen und Dentalröntgen)
- Ultraschall für detaillierte Weichteiluntersuchungen und kardiologische Bewertungen
Therapeutische Leistungen:
- medikamentöse Behandlungen
- chirurgische Eingriffe.
- spezialisierte Therapien, zum Beispiel Ernährungsberatung
Hauptsächlich behandeln wir Hunde und Katzen, aber auch Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster. Vögel oder Reptilien und Amphibien schauen wir uns an, leiten die Patienten jedoch bei speziellen Anfragen auch weiter.
So laufen die Diagnostik und Therapie in unserer Kleintierpraxis ab
- Anamnese
Zu Beginn führen wir eine ausführliche Anamnese durch, bei der wir die Krankheitsgeschichte und aktuelle Symptome Ihres Tiers erfassen. - Diagnostische Verfahren
Je nach Bedarf folgen Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren oder weitere Tests. - Therapieplan
Auf Grundlage der Ergebnisse erstellen wir ein individuelles Therapiekonzept und besprechen dieses ausführlich mit Ihnen. - Zur Dauer der Diagnostik und Therapie:
Abhängig von der Komplexität des Falls dauern Untersuchungen in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Für bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall sind circa 20 bis 40 Minuten einzuplanen. Therapeutische Sitzungen, etwa Physiotherapie, nehmen je nach Therapieart und -umfang rund 30 bis 60 Minuten in Anspruch. - Tipps für die optimale Vorbereitung auf den Termin:
Bitte bringen Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen, einschließlich früherer Befunde und Impfpass, Ihres Tieres mit. Falls es nötig ist, dass Ihr Tier nüchtern in die Praxis kommt, informieren wir Sie vorab. Um Stress und Risiken zu minimieren, sorgen Sie bitte dafür, dass Ihr Liebling zum Beispiel durch eine Leine oder Transportbox gesichert ist.
Warum Sie mit unserer Kleintierpraxis die richtige Wahl treffen
- Modernste Verfahren
Unsere fortschrittlichen Geräte ermöglichen präzise Diagnosen, was den Erfolg der anschließenden Therapie erhöht. - Mehr Komfort für Sie und Ihr Tier
Die enge Verzahnung von Diagnostik und Therapie in unserer Praxis reduziert Stress für das Tier durch kürzere Wartezeiten und weniger Transporte. - Individueller Behandlungsplan
Aufgrund der gründlichen Diagnostik verbessern sich die Prognose und Lebensqualität Ihres Tiers. - Spezielle Behandlungsmethoden und -ansätze
Wir führen minimalinvasive chirurgische Eingriffe durch, die die Genesungszeit verkürzen und das Risiko von Komplikationen reduzieren. - Schmerztherapie
Unsere Praxis setzt auf die multimodale Schmerztherapie, um Schmerzen effektiv zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern. - Ergänzende Therapien
Komplementäre Therapien, zum Beispiel Akupunktur und Lasertherapie, unterstützen den Heilungsprozess.
Häufig gestellte Fragen zur Diagnostik und Therapie in unserer Kleintierpraxis
Wie erkenne ich, ob mein Haustier eine diagnostische Untersuchung benötigt?
Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten, Appetitverlust, Gewichtsabnahme oder ungewöhnliche Symptome wie Husten und Erbrechen. Wenn Ihr Tier Anzeichen von Schmerzen zeigt, bestimmte Körperstellen vermehrt leckt oder unruhig ist, sollten Sie unsere Praxis besuchen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen, auch, wenn keine offensichtlichen Symptome vorliegen.
Welche Risiken sind mit diagnostischen Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall verbunden?
Ultraschalluntersuchungen sind schmerzfrei und haben keine bekannten Nebenwirkungen. Röntgenaufnahmen beinhalten eine geringe Strahlenbelastung, die jedoch durch moderne Geräte und Schutzmaßnahmen minimiert wird. Wir stellen sicher, dass alle diagnostischen Verfahren sicher durchgeführt werden und der Nutzen die potenziellen Risiken überwiegt.
Wie kann ich mein Tier bestmöglich auf eine diagnostische Untersuchung vorbereiten?
Falls eine Blutuntersuchung ansteht, sollte Ihr Tier mindestens acht Stunden nüchtern bleiben. Bei bildgebenden Verfahren wie Ultraschall ist es hilfreich, wenn die Blase gefüllt ist. Bringen Sie eine vertraute Decke oder ein Spielzeug mit, um Ihrem Tier während der Untersuchung Sicherheit zu geben.